Vier Schritte für eine effektive Testphase
Von Team connectavo - 25. September 2019
Die Einführung von neuer Software in der Instandhaltung ist eine Aufgabe, bei der alle Mitarbeiter mit einbezogen werden müssen. Aber wie findet man heraus, wie man Abläufe anpassen muss, um den größtmöglichen Wert von digital unterstützten Prozessen zu heben? Und woher weiß man, ob die Software, die man gewählt tatsächlich die beste für einen ist? Unserer Erfahrung nach kann man diese Fragen mit überschaubarem Aufwand und minimalem Risiko in nur 30 Tagen und 4 Schritten beantworten.
Schritt 1: Ziele definieren
Im ersten Schritt muss die Zielstellung definiert und bestenfalls mit klaren Metriken quantifiziert werden. Häufige Zielstellungen für die Einführung von unterstützender Software sind:
- Transparenz in IH-Prozessen erhöhen
- Ausfallzeiten durch mehr geplante IH reduzieren
- Bessere Dokumentation für Audits und Zertifizierungen
Vor dem Start der Testphase werden diese Ziele festgeschrieben, um danach den Erfolg und die Effektivität der Software bewerten zu können.
Schritt 2: Umfang der Pilotphase definieren
Da es sich um eine Pilotphase und nicht um eine großflächige Einführung handelt wird im zweiten Schritt der Umfang der Pilotphase definiert. Das bedeutet welche Mitarbeiter und welche Maschinen, bzw. Anlagen werden in der Pilotphase mit einbezogen. Unserer Erfahrung nach sind 2-3 Mitarbeiter eine gute Größe um zu evaluieren, wie sich eine Software im kollaborativen Prozess der Instandhaltung schlägt.
Schritt 3: Erfahrungen strukturiert sammeln
Während der laufenden Testphase können die Erfahrungen dann gesammelt und dokumentiert werden. Entweder in wöchentlichen Meetings der Mitarbeiter, oder durch kurze Umfragen, die Informationen strukturiert abfragen. Da mit einer neuen Software auch Prozessanpassungen notwendig werden, sind diese Erfahrungen aus erster Hand besonders wichtig, um bereits vor der großflächigen Einführung praktische Hinweise zu erhalten und somit die Anpassungen besonders effizient zu gestalten.
Schritt 4: Erfolge messen
Nach der Durchführung der Testphase kann dann anhand der in Schritt 1 definierten Metriken der Nutzen einer neuen IH-Software quantifiziert werden. Damit kann auch eine effektive Kosten-Nutzen-Rechnung (ROI) durchgeführt werden, die der Kern für eine spätere Kaufentscheidung ist.
Fazit
Bei der Einführung einer neuen Software sollte man nicht die Katze im Sack kaufen, sondern anhand praktischer Erfahrung entscheiden. Mit connectavo bieten wir interessierten Kunden die Möglichkeit unsere Software 30 Tage lang unverbindlich und risikolos zu testen. Wir unterstützen Sie in dieser Testphase durch:
- gemeinsame Zieldefinition und späteres Benchmarking
- Schulungen und dauerhafter Support bei Fragestellungen
- Unterstützung bei der Datenmigration
Damit können Sie in 30 Tagen eine belastbare Kosten-Nutzen-Entscheidung treffen und bestimmen wie viel Wert wir gemeinsam realisieren können.